ESCAPE-IT - STATION 4

TAF 11.1: Funktionszusammenhänge in technischen Systemen



In dieser Station geht es um Gatter. Ein Gatter ist eine intelligentes Tor das entscheidet, wann man durch das Tor durch darf und wann nicht. (Logische) Gatter sind essentiellen Bestandteile der Digitaltechnik, da durch sie entschieden wird wann und wo Strom fließt. In diesem Rätsel geht es darum die richtigen Gatter zu finden, welche die folgenden gegebenen drei Alltagsfunktionen repräsentieren:

1. Der Kühlschrank
Ein Kühlschrank hat einen Schalter in der Tür. Ist der Kühlschrank geschlossen, ist der Schalter betätigt und das Licht im Kühlschrank ist aus. Öffnet man den Kühlschrank, ist der Schalter nicht mehr betätigt und das Licht geht an. Kühlschrank
© Inf-Schule
2. Der Türöffner
In einem Mietshaus mit 2 Stockwerken gibt es 2 Türöffner. Egal welcher Mieter den Türöffner drückt, die Tür unten muss aufgehen. Haus
© Inf-Schule
3. Der Fahrstuhl
Bevor ein Fahrstuhl zu einem bestimmten Stockwerkt fährt müssen zwei Bedingungen gelten. Die Türe muss geschlossen sein und jemand muss auf einem Stockwerk den Knopf zum Fahrstuhl rufen betätigen. Ist eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, bleibt der Fahrstuhl stehen. fahrstuhl
© Inf-Schule

Tipp! Die Zusatzaufgabe hilft dir bei der Lösung!

Zusatz:

  • Im Quadrologik Bastelsatz gibt es 4 verschiedene Gatter [Leer, =1, >1, &]
  • Erstelle für jedes der Gatter eine Wertetabelle mit zwei Eingängen [X1 und X2 oder A und B]
  • Ordne jedem Gatter einen der folgenden Namen zu: ["NICHT", "UND", "NICHT-UND", "ODER", "EXKLUSIVES-ODER"]
  • Wichtig! Wenn du die Tabellen erstellt hast, lege den Bastelsatz bitte wieder zurück, damit ihn andere verwenden können

  • Als Material findest du einen Bastelsatz an unplugged Quadrologik Bauteilen
  • Blaue Linien oder Boxen stehen für kein Strom
  • Rote Linien oder Boxen stehen für Strom
  • Beispiel für eine Wertetabelle (A und B sind Eingänge während Y der Ausgang ist):

Welche Funktion steckt hinter welcher Tabelle?


< zurück zur Übersicht | weiter zu Station 5 >